
St. Ingbert
12.02.2020
Bootcamp im Festo Lernzentrum
Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand das Ability Boot Camp im Festo Lernzentrum statt. Ziel des mehrtägigen Projektmeetings war es, gemeinsam im Konsortium eine Zieldefinition zu den Fragen „Was wollen wir im Jahr 2020 im Ability-Projekt erreichen?“ und „Welche Schritte sind zur Zielerreichung erforderlich“ zu erarbeiten.

Am 1. Tag des Bootcamps wurden aktuelle Projektaktivitäten und Zwischenergebnisse der Anwendungspartner vorgestellt. Hier wurde insbesondere auf die identifizierten Pilotanwendungen, die gestarteten Wettbewerbsanalysen sowie die Marktrecherchen zur Ausgestaltung neuer Dienstleistungen eingegangen. Zudem gab es einen Impulsvortrag von Seiten des DFKIs zu Smart Service Engineering und den Möglichkeiten adaptiver Lernumgebungen. Am Nachmittag wurde in Workshopform gemeinsam eine Stakeholderanalyse zum Ability-Befähigungssystem zur Transformation hin zur hybriden Wertschöpfung sowie mit den Anwendungspartnern zur derzeitigen Version des Befähigungssystems eine Customer Journey durchgeführt.
Tag zwei des Bootcamps wurde von Vertretern des Festo Lernzentrums, der HTW Saar, des LPS Bochum und des DFKI genutzt, die am Vortag erarbeiteten Ergebnisse zu reflektieren. Danach wurden die Aktivitäten und Arbeitsstände der jeweiligen Anwendungsszenarien beleuchtet, um spezifische Punkte zu erarbeiten, aber auch Schnittmengen, wie beispielsweise Unterstützungsbedarf bei Bepreisung und KI-Anknüpfungspunkten, identifiziert. Danach wurde das Verständnis zum zu entwickelnden Befähigungssystem in Einzelarbeit und in der Gruppe präzisiert. Zusammenfassend wurde eine vorläufige Definition für das Befähigungsmodell im Ability-Projekt erarbeitet:
Das Befähigungssystem ist ein Vorgehensmodell für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung mit zielgruppen- und phasenspezifischen Inhalten, Methoden, Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen.
Abschließend wurden an Tag zwei die Phasen zum Transformationsprozess, zu welchen das Befähigungsmodell Unterstützungsmöglichkeiten bietet, erarbeitet.
Tag drei des Bootcamps startete wieder mit einer Reflektion des Vortages. Dann wurden organisatorische Dinge, wie Vorbereitung des nächsten Meilenstein-Meetings abgestimmt sowie der Projektplan für die Aktivitäten in den einzelnen Arbeitspaketen im Jahr 2020 erarbeitet. Der dritte Tag endete dann mit Feedback zum Bootcamp und einem gemeinsamen Mittagessen. Insgesamt wurde das Bootcamp von allen Teilnehmern als sehr gute Veranstaltung eingeschätzt und soll im Jahr 2021 in ähnlicher Form wiederholt werden.

Bochum
26.08.2019

1. Meilenstein
Am 26. und 27. August 2019 hat das erste Meilensteintreffen des BMBF geförderten Projektes „ABILITY – Ganzheitliche Befähigung zur Hybriden Wertschöpfung“ in der LPS Lern- und Forschungsfabrik (LFF) an der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden. Alle Projektpartner waren vor Ort, um die ersten Ergebnisse des Projektes zu besprechen. Unter dem Beisein des Projektträgers (PTKA) wurde der aktuelle Stand mit dem Projektplan abgeglichen und die nächsten Arbeitspakete besprochen.

Wadern
20.08.2019
Workshop bei Brabant & Lehnert
Im letzten Workshop bei Brabant & Lehnert haben die Teilnehmer mit einem Werksrundgang den gesamten Unternehmensprozess beginnend bei der Konstruktion weiter zur Arbeitsvorbereitung bis hin zur Produktion erfassen können. So konnten die Anwesenden am Nachmittag ihre Ideen zu neuen hybriden Leistungsbündeln aus den im Werksrundgang gewonnen Eindrücken effektiver sammeln und vertiefen. Auch bei diesem Workshop wurden mit Hilfe von Kreativmethoden die verschiedene Inputs beider Teams optimiert und prototypisch ausgearbeitet. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit und Organisation!


Altlußheim
10.07.2019

Workshop bei Jacobi Eloxal
Der nächste Workshop hat bei Jacobi Eloxal in Altlußheim stattgefunden. Bei einem Werksrundgang haben alle Teilnehmer die Arbeitsabläufe zur Oberflächenveredelung von Kleinteilen im Detail erfahren und erlebt. So konnten die Ideen in der Kreativphase am Nachmittag gezielter auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens ausgerichtet werden. Auch bei diesem Workshop wurden zwei besondere Vorschläge aus der Ideensammlung ausgearbeitet und in einen Prototypen – mit Hilfe von Arbeitsmaterialien wie „SAP Scenes“ oder Lego – umgewandelt. Wertvolle Ergebnisse wurden vorgestellt, die im Laufe des Projekts weiter entwickelt werden.

Kreuztal
27.06.2019
Workshop bei Rink
Nachdem eine Ist-Analyse der drei Anwender des Projekts mit Hilfe eines erarbeiteten Fragebogens erhoben wurde, übertrugen die Entwicklungspartner die Unternehmensdaten in ein Business Model Canvas. Dieses diente zum Workshop bei Rink am 27.06.19 als Grundlage für die Erarbeitung erster Ideen zu hybriden Leistungsbündeln. Mit der Kreativmethode „Round-Robin“ wurden verschiedene Inputs der Teilnehmer gesammelt, optimiert und vorgestellt. Zwei dieser Ideen wurden in Gruppenarbeit prototypisch weiter ausgearbeitet und führten zu wertvollen Ergebnissen. Vielen Dank für Organisation und tolle Mitarbeit!


St.Ingbert
09.04.2019

Kick-Off
Zum Kick-Off Meeting trafen sich alle Projektpartner im Festo Lernzentrum in St. Ingbert, um das Projekt gemeinsam auf den Weg zu bringen. Der Projektträger stellte wichtige Hinweise für die Organisation vor und sowohl die Anwendungs- als auch die Entwicklungspartner präsentierten ihre geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der ersten inhaltlichen Schritte.
BMBF-Fördermaßnahme:
Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.
