Was das Projekt bewirken möchte
ABILITY - Ganzheitliche Befähigung zur hybriden Wertschöpfung
Hybride Wertschöpfung
Befähigung von KMU hybride Wertschöpfung zu identifizieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Schaffen von Werkzeugen und Modellen für eine humane Organisation der Arbeit.
Einzigartige Lernumgebung
Personalisierte Lernumgebung für Mitarbeiter entwickeln, die durch den Einsatz von KI individuell gestaltet ist und über ein intelligentes Empfehlungssystem verfügt.
Stärkung der Wirtschaft
Das Vorweggehen bei hybrider Wertschöpfung führt zur Stärkung der lokalen Arbeitsplätze, der regionalen Strukturen und zur Festigung des Wirtschaftsstandorts Deutschland .
Experteninterviews
Forschungsprojekt ABILITY
Ganzheitliche Befähigung zur Hybriden Wertschöpfung
Die Verbindung von Sachgütern und Dienstleistungen zu hybriden Leistungsbündeln führt zu neu gebündelten Formen der Wertschöpfung: Das Produkt wird zum materiellen Träger einer Vielzahl von Dienstleistungen. So können für individuelle Kundenanforderungen passgenaue Lösungen erbracht, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöht sowie neue Geschäftsfelder für Unternehmen erschlossen werden. Das geschieht meist in Unternehmensnetzwerken und wird durch intelligente Technologien und Vernetzungsmöglichkeiten unterstützt.
Die Unternehmen stellt dies jedoch vor große Herausforderungen
Neue hybride Geschäftsmodelle sowie die Zusammenarbeit in komplexen Netzwerken haben Auswirkungen auf bestehende Abläufe und sind Auslöser von Veränderungsprozessen. Im Förderschwerpunkt „Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen“ sollen übertragbare Werkzeuge und Modelle für eine humane Gestaltung und Organisation der Arbeit in diesen neuen Wertschöpfungssystemen entwickelt werden. Dazu gehört beispielsweise die Befähigung der Beschäftigten, in digital verbundenen Unternehmensnetzwerken und veränderten Unternehmen-Kunden-Beziehungen zu arbeiten.
Befähigungssystem zur Umsetzung hybrider Wertschöpfung
Durch ABILITY werden KMU in die Lage versetzt, hybride Wertschöpfungssysteme unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die jeweiligen vorhandenen Produktionssysteme und Arbeitsplätze eigenständig mit Hilfe des Befähigungssystems zu entwickeln. Das mit drei Anwenderunternehmen verschiedener Branchen erarbeitete und abstrahierte Befähigungssystem wird durch den Verwerter auf Basis entsprechend entwickelter Geschäftsmodelle für Befähigungsanbieter verbreitet, langfristig zugänglich gemacht und allen Branchen und Unternehmen, überwiegend KMU, angeboten. Das Vorweggehen bei hybrider Wertschöpfung durch ABILITY führt zur Stärkung der Wirtschaft und zur Festigung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Projektpartner
Alle Anwendungs- und Entwicklungspartner auf einen Blick:
BMBF-Fördermaßnahme:
Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.
Projektkoordinator
Standort
Festo Lernzentrum Saar GmbHObere Kaiserstr. 301
66386 St.Ingbert/Rohrbach
Öffnungszeiten
Mo - Do, 8:00-17:00Fr, 8:00-16:00